Seit ca. 1 Jahr wird am neuen grünen Grundsatzprogramm gearbeitet. Bisher gab es 1980, 1993 und 2003 ein Grundsatzprogramm auf dem die grüne Politik aufbaute, d.h. derartige Programme sind lange Zeit gültig und sollten daher alle wichtigen Themen enthalten.
Unverständlich ist, dass ohne große Diskussion im Entwurf des neuen Grundsatzprogramms das Thema ‚Bundesweite Volksabstimmung‘ gestrichen wurde. Viele Grüne sind verärgert darüber.
Eine Petition, wo in kurzer Zeit bereits 37 000 Bürger unterschrieben haben, richtet sich nun an den Bundesvorstand und fordert, dass dieses Thema auch im neuen Grundsatzprogramm wieder enthalten sein soll.
Am Mittwoch, den 21.10.2020 findet ferner – organisiert von Daniel Freund, einem unserer EU-Abgeordneten, ein Online-Zoom Meeting mit Ricarda Lang als Vertreterin des Bundesvorstands statt, wo geklärt werden soll, warum dieses Thema nicht mehr enthalten ist.
Wer der Meinung ist, dass es Sinn macht, das Thema wieder in den Entwurf aufzunehmen, der kann hier mitdiskutieren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Klare Kante gegen Rechts
Die Oberstdorfer Grünen zeigten Flagge bei einer Demonstration gegen eine Kundgebung der AfD. Am Parkplatz vor der evangelischen Kirche versammelten sich ca. 70 Menschen um gegen Faschismus, rechte Ideologien und Querdenker zu demonstrieren.
Weiterlesen »
Baysics zum Mitmachen
Der Lehrstuhl für Ökoklimatologie der Technischen Universität München möchte mehr konkrete Informationen zum Thema Klimawandel erfassen. Dazu braucht er die Mithilfe von uns allen. Das Forschungsprojekt BAYSICS handelt nach dem…
Weiterlesen »
Bundesweite Volksabstimmung: Es geht weiter
Im Sommer 2020 gab es eine Probeabstimmung für eine bundesweite Volksabstimmung zu verschiedenen Themen parallel zur Bundestagswahl. Ziel ist, dass mindestens 1 Million Menschen an der Abstimmung teilnehmen. Geplant ist…
Weiterlesen »